Jede Gesellschaft braucht einen geschlossenen Gesellschaftsvertrag (auch: Satzung). Sei es eine GmbH, eine AG oder GbR – der Gesellschaftsvertrag legt die Regeln fest, nach denen das jeweilige Unternehmen funktioniert. Doch auch wenn die Satzung zur Gründung des Unternehmens gut durchdacht schien, können im Laufe der Zeit rechtliche Fallstricke auftreten, die zu Streitigkeiten führen können und...Read More
Unter dem Wirtschaftsstrafrecht versteht man verschiedene strafbaren Handlungen, die in einem engen Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten stehen. Dabei werden Straftatbestände wie Betrug aber auch Verstöße gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften erfasst. Besondere gefährdet sind bei Verstößen gegen das Wirtschaftsstrafrecht Unternehmen und ihre Führungskräfte, da diese für die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen verantwortlich sind. I. Was ist Wirtschaftsstrafrecht?...Read More
Ablauf einer Scheidung Trennungsjahr Vor einer Scheidung müssen die Ehepartner in der Regel ein Trennungsjahr einhalten. Dies bedeutet, dass sie mindestens ein Jahr lang getrennt leben müssen (vgl. § 1567 BGB), bevor die Scheidung eingereicht werden kann. Das Trennungsjahr dient dazu, sicherzustellen, dass beide Partner die Entscheidung, die Ehe zu beenden, nochmal überdenken und die...Read More
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH) ist die am weitesten verbreitete Rechtsform für Unternehmensgründungen in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen bietet sie eine klare Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, so dass das Privatvermögen geschützt bleibt. Bei der Gründung einer GmbH sind einige rechtliche Vorgaben zu beachten, um die Gesellschaft ordnungsgemäß zu gründen und häufige...Read More
Das Gesellschaftsrecht wird regelmäßig durch neue höchstrichterlicher Rechtsprechung fortgebildet. Für Unternehmer ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die neusten Entscheidungen genau verfolgen, denn nur so können sie sich vor unbeabsichtigten rechtlichen Folgen schützen und ihre Unternehmensstruktur optimieren. Im Folgenden sollen bedeutende aktuelle Urteile vorgestellt und ihre Folgen für die Praxis erläutert werden. I. BGH,...Read More
In der Wirtschaft zählen Mergers & Acquisitions (M&A) zu den bedeutendsten strategischen Entscheidungen. Die sog. M&A-Transaktionen bieten Unternehmen die Möglichkeit ihre Markstellung zu stärken, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Trotz dieser großen Potenziale, lassen sich im gesamten Prozess eine Reihe von steuerlichen und rechtlichen Fallstricken finden. Dabei ist es für den...Read More
Das Gesellschaftsrecht in Deutschland hat mit der Einführung des „Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) zum 1. Januar 2024 einen bedeutenden Wandel erfahren. Insbesondere das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wurde grundlegend überarbeitet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die zentralen Neuerungen und was sie für Gesellschaften und Unternehmer bedeuten. 1. Einführung...Read More
Die sog. Unternehmenskriminalität ist ein stetig wachsendes Problem, das sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft schadet. Es handelt sich hier um eine weite Anzahl an Straftatbeständen, die vom Betrug und Korruption bis hin zu Wettbewerbsverstößen reichen. Nichtsdestotrotz sehen sowohl der nationale als auch der EU-Gesetzgeber weitere Verschärfungen und Regelungen vor, die dazu beitragen sollen,...Read More
In unserer zunehmend komplexen und globalisierten Wirtschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Risiken im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts zu vermeiden. Verstöße hierbei können nicht nur zu hohen Strafen führen, sondern auch den Ruf des Unternehmens gefährden. Compliance-Maßnahmen sind daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. I. Was ist...Read More
Im Steuerrecht kommt es zu stetigen Veränderungen. Auch für das Jahr 2025 kommen auf Steuerzahler einige Anpassungen und Neuerungen zu. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die wesentlichen Änderungen, welche Sie als Steuerzahler in diesem Jahr beachten sollten. Anpassung der Kinderfreibeträge Einer Anpassung unterliegen auch im Jahr 2025 die Steuerklassen und die Kinderfreibeträge. Der...Read More