Im Rahmen einer Due Diligence, also einer sorgfältigen Prüfung, werden in der Regel Informationen und Aufklärungspflichten zwischen den beteiligten Parteien verteilt.Read More
Wer nach dem Tod das eigene Vermögen, das Haus oder Kunstgegenständen erhalten soll, wird oftmals testamentarisch geregelt, allerdings nicht, was mit den persönlichen digitalen Daten geschehen soll.Read More
Die Durchsuchung der Wohnung und/oder von Geschäftsräumen sowie die Beschlagnahme von Unterlagen und Daten(trägern) durch die Steuerfahndung stellen erhebliche Eingriffe in die Rechte der Betroffenen dar. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man sich bei einer Durchsuchung verhalten soll und was alles zu beachten ist.Read More
Mit „Schwarzgeld im Nachlass“ ist das unversteuerte Vermögen des Erblassers gemeint, das mit dem Erbfall an die Erben geht. Dabei kann es sich um unversteuerte Mieteinnahmen einer Ferienimmobilie handeln. Genauso kommt ein ausländisches Bankkonto in Betracht, auf dem das Schwarzgeld aus einer Beschäftigung gebunkert wurde. Die Möglichkeiten zum Schwarzgeld sind vielfältig.Read More
Immer wieder kommt es vor, dass Mieteinnahmen nicht angegeben und damit versteuert werden. Dann liegt regelmäßig eine Steuerhinterziehung vor. Eine solche kann sich auch dadurch ergeben, dass Kosten unzulässig in Abzug gebracht werden, die eigentlich keine Werbungskosten sind.Read More
Der Geschäftführer einer GmbH ist bei einer Vertretung nach außen grundsätzlich unbeschränkt. Im Innenverhältnis dagegen unterliegt er häufig Grenzen. Überschreitet er nun die intern vorgegebenen Beschränkungen seiner Vertretungsmacht, liegt ein Missbrauch der Vertretungsmacht im Außenverhältnis vor.Read More
Mit dem Schlagwort Steuerberaterhaftung ist die Haftung des Steuerberaters für Fehler in der Beratung des Mandanten gemeint. Dabei können die Fehler/Pflichtverletzungen vielfältig sein.Read More