Betriebsprüfung und Steuerhinterziehung: Was Sie vermeiden sollten (Stand Mai 2025) - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Betriebsprüfung und Steuerhinterziehung: Was Sie vermeiden sollten (Stand Mai 2025)

Obwohl eine Betriebsprüfung zum alltäglichen Geschäftsverkehr gehört, ist dies für viele Unternehmer eine stressige und komplexe Angelegenheit. Eine Betriebsprüfung hat den Sinn, sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine steuerlichen Pflichten korrekt erfüllt und potenzielle Steuerhinterziehung aufdeckt.

Steuerhinterziehung ist nämlich eine ernst zu nehmende Sache. Sie zieht nicht nur hohe Geldstrafen mit sich, sondern auch Freiheitsstrafen.

I. Steuerhinterziehung: Was ist das?

Unter Steuerhinterziehung versteht man das absichtliche Verschweigen oder Verheimlichen von Einkünften sowie das falsche Deklarieren von Ausgaben, um die Steuerlast zu minimieren. Dies kann auf vielfältige Art und Weise Geschehen, beispielsweise durch das simple Nichtangeben von Einnahmen oder dem Erfinden von falschen Ausgaben.

II. Eine Betriebsprüfung bedeutet nicht gleich Steuerhinterziehung

Grundsätzlich ist eine Betriebsprüfung eine reine Routine-Maßnahme bei der das Finanzamt, die Richtigkeit der steuerlichen Angaben und Erklärungen eines Unternehmens überprüft. Sie stellt keinen Verdacht oder gar eine Anklage auf Steuerhinterziehung dar, sondern ihr Hauptzweck liegt in der Überprüfung der steuerlichen Pflichten.

III. Der häufigste Fehler, der zur Steuerhinterziehung führt

Aus Nachlässigkeit oder auch einfach Unwissenheit begehen viele Unternehmer Fehler, die als Steuerhinterziehung ausgelegt werden könnten. Nichtsdestotrotz lassen sich diese Fehler auch vermeiden.

So haben nämlich die meisten Probleme, die während einer Betriebsprüfung aufkommen, ihren Ursprung in der Buchführung. Fehlen beispielsweise Belege, werden Einnahmen und Ausgaben nicht korrekt erfasst oder Transaktionen nicht nachvollziehbar dargestellt, so erweckt dies einen ziemlich starken Verdacht auf Steuerhinterziehung.

Deswegen sollte gerade eine ordnungsgemäße Buchhaltung sichergestellt werden. Alle relevanten Belege sollten sicher und zuverlässig aufbewahrt werden. Dabei kann auch die Nutzung einer speziellen Buchhaltungssoftware unterstützen.

IV. Worauf Sie während einer Betriebsprüfung achten sollten

Auch bei einer Betriebsprüfung selbst können viele Fehler passieren, die einen Verdacht auf Steuerhinterziehung erwecken können. Gerade wenn man weiß, dass eine Betriebsprüfung ansteht, ist es wichtig, richtig vorbereitet zu sein. Hier sind einige Maßnahmen, die Ihnen helfen, den Prüfungsprozess ohne unnötige Komplikationen zu durchlaufen:

1. Vollständigkeit und Ordnung der Unterlagen

Es sollte sichergestellt werden, dass alle relevanten Unterlagen für die Betriebsprüfung zum einen vollständig sind, aber auch gut organisiert. Zu den relevanten Unterlagen gehören zum Beispiel die Buchhaltungsunterlagen, Verträge, Rechnungen, Bankbelege und Steuererklärungen.

Dagegen helfen die Erstellung eines strukturierten Ablagesystem sowie regelmäßige interne Kontrollen. Dies gewährleistet, dass alle Belege vorhanden und auch korrekt abgelegt sind.

2. Kooperationsbereitschaft und Transparenz

Des Weiteren sollte man sich während der Betriebsprüfung kooperativ und transparent zeigen. Ein offener Umgang mit dem Prüfer kann nämlich helfen, Missverständnisse vorzubeugen und die ganze Prüfung zu beschleunigen.

3. Steuerberater oder Anwalt hinzuziehen

Schließlich kann ein Steuerberater oder Anwalt bei der korrekten Buchführung, bei der Vorbereitung auf die Betriebsprüfung und auch im Falle eines Verdachts auf Steuerhinterziehung ein Unternehmen unterstützen. Er kann auch den richtigen Umgang mit dem Finanzamt empfehlen.

Hierbei ist es wichtig, dass sie einen Steuerberater oder einen Anwalt rechtzeitig beauftragen. Er kann auf Risiken vor und während der Betriebsprüfung hinweisen.

V. Fazit

Betriebsprüfungen sind zwar ein normaler Bestandteil des Geschäftsalltags, jedoch können sie bei Fehler in den steuerlichen Unterlagen und Erklärungen schnell zu einem Alptraum werden. Steuerhinterziehung lässt sich am besten vermeiden, indem die Buchführung ordentlich und nachvollziehbar geführt wird. Denn gerade so werden das Unternehmen und der Unternehmer selbst vor den hohen Strafen der Steuerhinterziehung bewahrt.

Wenden Sie sich für eine individuelle Unterstützung gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge: