Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung: Wie Sie ihr Unternehmen schützen (Stand Mai 2025) - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung: Wie Sie ihr Unternehmen schützen (Stand Mai 2025)

Steuerhinterziehung ist ein schwerwiegendes Vergehen. Sie bringt nicht nur Geld- und Freiheitsstrafen mit sich, sondern kann auch zu einem erheblichen Rufschaden für das betroffene Unternehmen führen. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, – und das unabhängig von ihrer Größe, dass zum einen steuerliche Verpflichtungen stets ernst genommen werden und zudem sichergestellt ist, dass diese Verpflichtungen auch immer korrekt erfüllt werden.

I. Was ist Steuerhinterziehung?

Steuerhinterziehung ist ein nach § 370 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO) strafbewährtes Vergehen. Sie liegt vor, wenn ein Unternehmen oder eine Person absichtlich die Zahlung von Steuern vermeidet, indem es falsche oder unvollständige Angaben gegenüber den Finanzbehörden macht. Dabei kann dies auf vielfältige Wege geschehen, sei es durch das Verschweigen von Einnahmen, zu hoch deklarierten Ausgaben oder der Manipulation von Buchhaltungsunterlagen.

In Deutschland richtet sich der Strafrahmen für die Steuerhinterziehung nach § 370 AO. So kann die einfache Steuerhinterziehung mit Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft werden. In besonders schweren Fällen kann sich der Strafrahmen jedoch auf mindestens sechs Monate bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe erhöhen, § 370 Abs. 3 AO

II. Wie kann man sein Unternehmen schützen?

Unternehmen können auf viele verschiedene Strategien zurückgreifen, die insgesamt sicherstellen können, dass Steuerhinterziehung vermieden wird und das Unternehmen vor Ermittlungen geschützt ist.

1. Transparente und ordnungsgemäße Buchführung

An erster und wichtigster Stelle steht eine transparente und ordnungsgemäße Buchführung. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Einnahmen sowie Ausgaben ordnungsgemäß dokumentiert und den entsprechenden Belegen zugeordnet sind. Dabei kann die Verwendung eines zuverlässigen Buchhaltungsprogramms helfen. Denn dieses erfasst alle relevanten Daten und Transaktionen, sofern es regelmäßig aktualisiert wird.

2. Einhaltung steuerlicher Vorschriften

Von ebenso zentraler Wichtigkeit ist die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften und Gesetze. An diese muss sich nämlich jedes Unternehmen halten. Unternehmer sollten stets den Überblick über aktuelle Steuergesetze und darüber, dass ihre Steuererklärungen korrekt und vollständig ausgefüllt werden, haben.

Zusätzlich empfiehlt es sich mit einem Steuerberater oder Steueranwalt zusammenzuarbeiten. Diese können nämlich bei der Einhaltung der aktuellen Vorschriften sowie bei der Erstellung von Steuererklärungen helfen.

3. Regelmäßige (interne) Audits und Prüfungen

Zudem sollten in regelmäßigen Abständen interne Audits und Prüfungen stattfinden. Diese stellen sicher, dass die Buchhaltung korrekt und in ihr keine Fehler oder Ungereimtheiten vorliegen. Audits können in-house oder von externeren Wirtschaftsprüfern durchgeführt werden.

4. Schulung der Mitarbeiter

Eine weitere Maßnahme, die enorm zur Vermeidung von Steuerhinterziehung beiträgt, ist die regelmäßige(!) Schulung der Mitarbeiter, die in den steuerlich relevanten Bereichen im Unternehmen arbeiten. Durch solche Schulungen kann nämlich sichergestellt werden, dass die betroffenen Mitarbeiter die sich stetig ändernden steuerlichen Gesetze und Vorschriften kennen und auch korrekt umsetzen.

5. Proaktive Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden

Schließlich empfiehlt es sich noch in steuerlichen Prüfungen, z.B. Betriebsprüfungen, auf die Finanzbehörden proaktiv und transparent zuzugehen. Eine Kooperation und ein transparentes Zur-Verfügung-Stellen der angeforderten Informationen kann nämlich dabei helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Es ist selten ratsam, relevante Information zu verschweigen und „dicht zu machen“.

III. Fazit

Die Vermeidung von Steuerhinterziehung fußt auf einer ordnungsgemäßen und transparenten Buchführung sowie der Einhaltung aller steuerlichen Vorschriften. Zudem lässt sie sich durch interne Audits, Prüfungen und regelmäßigen Schulungen noch besser vermeiden. Schließlich kann auch eine proaktive Kooperation mit den Finanzbehörden zur Prävention beitragen.

Durch die Implementierung oder Einhaltung dieser Maßnahmen ist es für Unternehmen möglich, sich nicht nur von den strafrechtlichen Konsequenzen einer Steuerhinterziehung zu schützen, sondern auch vor ihren reputierlichen Schäden.

Für eine individuelle Beratung und Vertretung wenden Sie sich gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge: