Anwalt Archive - Seite 4 von 5 - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Tag

Anwalt
Die Vermögensübertragung ist ein zentraler Bestandteil der Vermögensplanung, welcher sowohl erbrechtliche als auch steuerliche Aspekte umfasst. Eine Reform der Erbschaftssteuer wird von den unterschiedlichen Parteien angestrebt. Die einzelnen Parteien sind sich hierbei in einem Punkt einig: die Erbschaftssteuer ist reformbedürftig. Jedoch verfolgen Sie hierbei unterschiedliche Ansätze, wie eine solche Reform der Erbschaftssteuer aussehen soll. Die...
Read More
Für das Jahr 2025 stehen wichtige gesetzliche Neuerungen an, welche sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Im Folgenden wird Ihnen ein Überblick über die wesentlichen Änderungen in den Bereichen Steuerrecht, Familienrecht und Erbrecht gegeben, damit Sie für die kommenden Änderungen gut vorbereitet sind. 1. Steuerrecht: Entlastungen und neue Pflichten Erhöhung des GrundfreibetragsIm Jahr 2025 wird...
Read More
Die Erbplanung spielt eine große entscheidende Rolle, um Steuerbelastungen so gering wie möglich zu halten und Ihr Vermögen effizient an die nächste Generation weiterzugeben. Insbesondere in der Stadt München, in welcher zahlreiche Immobilienbesitzer sowie Unternehmer wohnhaft sind, ist die steuerliche Optimierung des Nachlasses von bedeutender Rolle. Wichtig ist es, die richtigen Entscheidungen zu treffen und...
Read More
In Deutschland stellen die Erbschaftssteuer sowie die Schenkungssteuer für Viele eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Vor allem bei größeren Vermögen sowie Immobilien kann die jeweilige Steuerlast zu erheblichem Verlust eines Teils des Erbes führen und die Erben somit in eine schwierige finanzielle Lage bringen. Ausschlaggebend ist daher eine rechtzeitige und strategische Erbplanung um die Steuerlast...
Read More
Die meisten Menschen in Deutschland leben in Mietverhältnissen, etwa 53% – kein Wunder also, dass es auf diesem Gebiet zu einer Vielzahl rechtlicher Streitigkeiten kommt. Das Mietrecht gilt als einer der zivilrechtlichen Klassiker und ist gesetzlich vor allem in den §§ 535 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Besonders ist hier die Bedeutung der Rechtsprechung – die unzählbaren...
Read More
1. Was ist ein Erbvertrag? In einem Erbvertrag (§§ 1941, 2274 ff. BGB) regelt der Erblasser, wie in einem Testament, seinen letzten Willen. Im Gegensatz zum Testament handelt es sich beim Erbvertrag jedoch um einen gegenseitigen verpflichtenden Vertrag zwischen dem Erblasser und den Erben. 2. Wann ist ein Erbvertrag sinnvoll? Das Aufsetzen eines Erbvertrages ist...
Read More
Gem. § 1592 BGB ist der Vater eines Kindes der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist, die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde. Vaterschaftsanerkennung Die Anerkennung der Vaterschaft ist in den §§ 1594 ff. BGB gesetzlich geregelt. Die Vaterschaftsanerkennung ist nicht wirksam, solange die Vaterschaft...
Read More
BVerfG-Urteil zum Sorgerecht nach Schütteltrauma Beschl. v. 20.11.2024, Aktenzeichen: 1 BvR 1404/24 Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass eine Zweijährige trotz eines zuvor erlittenen schweren Schütteltraumata, welches laut Gutachten von den Eltern verursacht wurde, unter bestimmten Auflagen zu den Eltern zurückkehren darf, diese also das Sorgerecht wieder erhalten. Hintergrund: Das Kind erlitt im Alter von...
Read More
Ehevertrag: Wann ist er sinnvoll und was sollte er beinhalten? Der Ehevertrag ermöglicht den Ehegatten, ihre Ehe aber auch eine mögliche Scheidung, abweichend von den gesetzlichen Regelungen, privatrechtlich nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Er kann jederzeit geschlossen werden, egal ob vor oder nach der Eheschließung oder zu einem viel späteren Zeitpunkt in der Ehe. Der...
Read More
Wir kommen nun zum zweiten Teil unseres Beitrags zum Pflichtteilsrecht Grundkonstellation: Erbe des Verstorbenen, aber Pflichtteilsberechtigte machen Ansprüche geltend: Auch wenn man durch Testament zum Alleinerben einer Person bestimmt wurde, können andere Personen einen Anspruch auf einen Teil des Vermögens der verstorbenen Person haben. Diese werden Pflichtteilsberechtigte genannt. Parallel zum ersten Teil des Beitrags sind...
Read More
1 2 3 4 5