Gesellschaftsrecht Archive - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Tag

Gesellschaftsrecht
Das Zusammenspiel von Gesellschafts- und Steuerrechts hat weitreichende Auswirkungen auf die Strukturierung und den Betrieb jedes Unternehmens. Dieses Zusammenspiel und ihre Auswirkungen sollten Unternehmer sowohl bei der Unternehmensgründung als auch bei der Unternehmensführung berücksichtigen. I. Das Gesellschaftsrecht: Grundlegende Struktur eines Unternehmens Das Gesellschaftsrecht bestimmt die rechtlichen Rahmenbedingungen in dem ein Unternehmen agiert. Dabei regelt es...
Read More
Konflikte zwischen Gesellschaftern sind ein unvermeidlicher Teil des Unternehmerlebens. Diese können nicht nur das Betriebsklima belasten, sondern sogar die Zukunft des Unternehmens an sich gefährden, wenn sie nicht effektiv gelöst werden.  Dabei ist es essentiell, dass potenzielle Streitthemen frühzeitig erkannt und auch derart gelöst werden können, dass auf ein langwieriges Gerichtsverfahren verzichtet werden kann. I....
Read More
Der Geschäftsführer eines Unternehmens ist mit umfangreichen Rechten, aber auch vielen Pflichten ausgestattet deren Einhaltung essenziell ist um (persönliches) Haftungsrisiko zu vermeiden. Dabei bestimmt er nicht nur die verfolgte Strategie und das operativen Management des Unternehmens, sondern ist weiter auch für die rechtlichen und finanziellen Belange des Unternehmens verantwortlich. Kurzum: der Geschäftsführer muss nicht nur...
Read More
Jede Gesellschaft braucht einen geschlossenen Gesellschaftsvertrag (auch: Satzung). Sei es eine GmbH, eine AG oder GbR – der Gesellschaftsvertrag legt die Regeln fest, nach denen das jeweilige Unternehmen funktioniert. Doch auch wenn die Satzung zur Gründung des Unternehmens gut durchdacht schien, können im Laufe der Zeit rechtliche Fallstricke auftreten, die zu Streitigkeiten führen können und...
Read More
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH) ist die am weitesten verbreitete Rechtsform für Unternehmensgründungen in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen bietet sie eine klare Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, so dass das Privatvermögen geschützt bleibt. Bei der Gründung einer GmbH sind einige rechtliche Vorgaben zu beachten, um die Gesellschaft ordnungsgemäß zu gründen und häufige...
Read More
Das Gesellschaftsrecht wird regelmäßig durch neue höchstrichterlicher Rechtsprechung fortgebildet. Für Unternehmer ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die neusten Entscheidungen genau verfolgen, denn nur so können sie sich vor unbeabsichtigten rechtlichen Folgen schützen und ihre Unternehmensstruktur optimieren. Im Folgenden sollen bedeutende aktuelle Urteile vorgestellt und ihre Folgen für die Praxis erläutert werden. I. BGH,...
Read More
Das Gesellschaftsrecht in Deutschland hat mit der Einführung des „Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) zum 1. Januar 2024 einen bedeutenden Wandel erfahren. Insbesondere das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wurde grundlegend überarbeitet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die zentralen Neuerungen und was sie für Gesellschaften und Unternehmer bedeuten. 1. Einführung...
Read More