In unserer zunehmend komplexen und globalisierten Wirtschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Risiken im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts zu vermeiden. Verstöße hierbei können nicht nur zu hohen Strafen führen, sondern auch den Ruf des Unternehmens gefährden. Compliance-Maßnahmen sind daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
I. Was ist Wirtschaftsstrafrecht?
Unter Wirtschaftsstrafrecht versteht man diejenigen strafrechtlichen Vorschriften, die in einem engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens stehen. Dazu zählen klassischerweise Straftaten wie Korruption, Betrug, Steuerhinterziehung, Geldwäsche undKartellrechtsverstöße.
In der Praxis hat das Wirtschaftsstrafrecht für jedes Unternehmen eine weitreichende Bedeutung. Denn nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern auch das Unternehmen selbst können für Verstöße zur Verantwortung gezogen werden.
II. Was ist Compliance?
Der Begriff Compliance bezeichnet die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen, regulatorischen Vorschriften sowie interner Unternehmensvorgaben. Dabei geht es nicht nur um die Beachtung der nationalen Gesetze, sondern auch um die Wahrung ethischer Standards sowie Unternehmensrichtlinien, die dazu beitragen, das Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken geschützt ist.
Das sog. Compliance-Management-System (kurz: CMS) ist ein wichtiges Instrument, das Unternehmen dabei hilft, sicherzustellen, dass ihre Geschäftspraktiken den geltenden Vorschriften entsprechen. Ein CMS umfasst in der Regel eine Kombination aus Präventionsmaßnahmen, ÜberwachungsmechanismenundKorrekturmaßnahmen, die darauf abzielen, Verstöße zu vermeiden und gegebenenfalls schnell zu beheben.
III. Compliance-Maßnahmen zur Vermeidung von Wirtschaftsstrafrechtlichen Risiken
Um sich vor den Risiken des Wirtschaftsstrafrechts zu schützen, können Unternehmen eine Reihe von Compliance-Maßnahmen ergreifen. Zu den wichtigsten zählen folgende:
1. Einführung eines Compliance-Management-Systems
Ein effektives Compliance-Management-System ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass Unternehmen gesetzliche Vorschriften einhalten und Risiken rechtzeitig erkennen. Wichtig ist hierbei, dass ein CMS klare Richtlinien, Prozesse und Kontrollen umfasst, die alle relevanten Compliance-Bereiche abdecken, insbesondere Korruptionsprävention, Steuerrecht, GeldwäschepräventionundWettbewerbsrecht.
2. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung
Zudem sollten Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen geschult werden, damit sichergestellt ist, dass sie die Compliance-Vorgaben verstehen und auch in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen können. Dabei sollten sich Schulungen nicht nur auf die rechtlichen Anforderungen beschränken, sondern auch eine Art Sensibilisierung für ethische Fragestellungen und die Bedeutung der Integrität im Unternehmen beinhalten.
3. Überwachung durch interne Audits und Kontrollen
Ein ebenso essentieller Bestandteil des CMS ist die Überwachung der Unternehmensaktivtäten. Dies geschieht durch häufige interne Audits und Kontrolle. So können Verstöße gegen das Wirtschaftsstrafrecht frühzeitig erkannt und auch behoben werden. Auch die Überprüfung von Finanztransaktion und Geschäftsprozessen fallen unter diese Kontrollen.
4. Whistleblower-Systeme
Schließlich bietet ein funktionierendes Whistleblower-System den Mitarbeitern die Möglichkeit, Verstöße anonym und ohne Angst vor Repressalien zu melden. Ein Whistleblower-System fördert dabei eine gewisse Kultur der Transparenz und trägt zu großen Teilen dazu bei, Verstöße frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
IV. Fazit
In der heutigen, komplexen Geschäftswelt sind die Herausforderungen, die das Wirtschaftsstrafrecht für Unternehmen mit sich bringt, kaum zu übersehen. Um rechtssicher agieren zu können, reicht es für Unternehmen nicht aus, nur die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, sondern es empfiehlt sich auch ein effizientes CMS zu implementieren. So können nämlich die rechtlichen Risiken minimiert und dafür gesorgt werden, dass das Unternehmen auf lange Sicht sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich erfolgreich bleibt.
Weitere Infos zum Strafrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/wirtschaftsrecht/wirtschaftsstrafrecht/
Weitere Blogbeiträge zum Steuerstrafrecht: