Die häufigsten Fehler bei Betriebsprüfungen und wie Sie diese vermeiden (Stand Juli 2025) - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Die häufigsten Fehler bei Betriebsprüfungen und wie Sie diese vermeiden (Stand Juli 2025)

Betriebsprüfungen gehören für viele Unternehmer zu den unangenehmsten und zeitaufwändigsten Aspekten des Geschäftsalltags. Sie können nicht nur finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das Vertrauen in die eigenen steuerlichen Prozesse und die Effizienz der internen Buchhaltung infrage stellen. Eine gut vorbereitete Betriebsprüfung ist der Schlüssel, um teure Fehler zu vermeiden. Doch trotz sorgfältiger Planung passieren immer wieder Fehler, die das Ergebnis einer Betriebsprüfung negativ beeinflussen können.

I. Fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation

Einer der häufigsten Fehler bei Betriebsprüfungen sind unvollständige oder gar fehlende steuerliche Dokumente. Von den Finanzbehörden wird nämlich eine lückenlose Dokumentation aller steuerlich relevanten Unterlagen verlangt. Sind wichtige Belege, Rechnungen oder Verträge nicht auffindbar oder unvollständig, so kann dies zu Problemen bei der Betriebsprüfung führen.

Diese Fehler lassen sich durch folgende Maßnahmen reduzieren:

  • Sorgfältige Dokumentation: Alle relevanten Unterlagen, wie Rechnungen, Verträge, Zahlungsbelege und Kontoauszüge sollten ordnungsgemäß aufbewahrt und archiviert werden.
  • Elektronische Archivierung: Bei der sorgfältigen Archivierung kann auch ein digitales Dokumentationssystem helfen, das sicherstellt, dass alle Daten schnell und zuverlässig zugänglich sind. Zudem bringt es den Vorteil, dass bei einer Betriebsprüfung gewünschte Unterlagen schnell und ohne Verzögerungen vorlegt werden können.
  • Regelmäßige interne Audits: Weiter empfiehlt es sich, in Regelmäßigen Abständen interne Prüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Unterlagen vollständig und korrekt sind.

II. Unzureichende oder fehlerhafte Angaben in Steuererklärungen

Ein weiterer häufiger Fehler stellen unvollständige oder fehlerhafte Angaben in den Steuererklärungen dar. Dabei sind insbesondere Fehler in der Umsatz-, der Körperschafts- und der Lohnsteuer besonders gravierend. Diese können nämlich nicht nur zu Nachforderungen führen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Doch auch diese Fehler lassen sich durch die Implementierung einiger Maßnahmen vermeiden:

  • Einreichung korrekter Steuererklärungen: Die meisten Probleme lassen sich vermeiden, wenn einfach sichergestellt ist, dass alle Steuererklärungen zum einen vollständig und zum anderen korrekt ausgefüllt sind. Hierbei empfiehlt es sich, bei Unsicherheiten die Hilfe eines fähigen Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.
  • Regelmäßige Schulungen: Da sich steuerliche Vorschriften häufig ändern, sollte darauf geachtet werden, dass die sich damit befassenden Mitarbeiter regelmäßig über diese Veränderungen informiert und geschult werden.
  • Softwareunterstützung: Schließlich sollte man auf die Verwendung einer zuverlässigen Buchhaltungssoftware setzen, die bei der korrekten und vollständigen Erstellung der Steuererklärungen unterstützt.

III. Keine Vorbereitung auf die Betriebsprüfung

Abschließend ist auch ein Mangel an Vorbereitungen auf die Betriebsprüfung ein weiterer häufiger Fehler. So sollte die Zeit nach Ankündigung und vor Durchführung der Betriebsprüfung der Vorbereitung gewidmet werden. Ist man nämlich nicht ausreichend vorbereitet, führt dies in der Prüfung nicht nur zu Verzögerungen, sondern auch zu rechtlichen Problemen, denn so kann der Prüfer auf fehlende oder unzureichende Unterlagen stoßen.

Doch auch dieser Fehler lässt sich verhindern:

  • Frühzeitige Vorbereitung: Ein früher Vorbereitungsbeginn ist das A und O. Alle relevanten Unterlagen sollten schnell gesammelt werden, sodass sichergestellt ist, dass sie schnell und geordnet zur Verfügung stehen.
  • Simulierte Betriebsprüfung durchführen: Ebenso helfen kann eine interne Simulation einer Betriebsprüfung durch einen Steuerberater. Dabei können potenzielle Schwachstellen und Unklarheiten in der Dokumentation oder den Steuererklärungen aufgedeckt werden.

IV. Fazit

Die meisten Fehler, die bei der Betriebsprüfung auftreten, können durch eine sorgfältige Dokumentation vermieden werden. So haben beispielsweise Unternehmen, die ihre Unterlagen vollständig und ordnungsgemäß verwahren, ihre Steuererklärungen korrekt und fehlerfrei abgeben und sich im Vorfeld angemessen vorbereitet haben, regelmäßig keine Probleme mit einer Betriebsprüfung. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer hinzuzuziehen.

Für eine individuelle Unterstützung wenden Sie sich gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge: