Was passiert bei einer Betriebsprüfung? Ein Schritt-für-Schritt Leitfaden für Unternehmer (Stand Mai 2025) - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Was passiert bei einer Betriebsprüfung? Ein Schritt-für-Schritt Leitfaden für Unternehmer (Stand Mai 2025)

Eine Betriebsprüfung ist für viele Unternehmen oftmals eine stressige und komplexe Angelegenheit. Sie dient dem Finanzamt dazu, die ordnungsgemäße Steuererhebung sicherzustellen und zu überprüfen, ob Unternehmen ihre steuerlichen Pflichten korrekt erfüllen.

Doch was genau passiert bei einer Betriebsprüfung und wie läuft der gesamte Prozess ab?

I. Benachrichtigung und Vorbereitung

In der Regel schickt das Finanzamt einige Wochen vor der Betriebsprüfung eine schriftliche Vorankündigung an das zu prüfenden Unternehmen. In dieser Vorankündigung wird der Prüfungszeitraum, die zu prüfenden Steuerarten und die zu bereitstellenden Unterlagen mitgeteilt.

Die Zeit von der Vorankündigung bis zur Betriebsprüfung sollte genutzt werden um die notwendigen Unterlagen nochmal zu prüfen. Darunter fallen grundsätzlich alle Buchhaltungsunterlagen, Steuererklärungen, Rechnungen, Verträge, Lohnabrechnungen und andere geschäftsrelevante Unterlagen.

II. Beginn der Betriebsprüfung

Die Betriebsprüfung beginnt häufig mit einer Einführungsbesprechung, in der der Prüfer zum einen die Vorgehensweise und die zu prüfenden Bereiche festlegt und zum anderen auch mitteilt welche Unterlagen geprüft werden und ob noch zusätzliche Informationen benötigt werden. Hier ist eine kooperative und entgegenkommende Haltung sehr wichtig, da der Prüfer das Recht hat, alle erforderliche Unterlagen umfassend zu kontrollieren.

III. Prüfung der Unterlagen

Als nächstes beginnt der Prüfer mit der eigentlichen Prüfung der Unterlagen. Dabei werden alle möglichen steuerlichen Unterlagen kontrolliert, wie die Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen, Belege und Steuererklärungen.

Dabei kann es auch vorkommen, dass der Prüfer zu bestimmten Buchungen Fragen stellt.

IV. Besondere Prüfungsfelder

Zudem kann der Prüfer je nach Unternehmensgröße und -struktur bestimmte Aspekte genauer untersuchen. Dies kann z. B. die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die Dokumentation von Betriebsvermögen oder auch die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten (wie Steueroptimierungen oder Abschreibungen) betreffen.

V. Schlussbesprechung und Prüfungsbericht

Die Ergebnisse der Prüfung teilt ihnen der Prüfer in der Schlussbesprechung mit. Dort werden gegebenenfalls Fehler, Unregelmäßigkeiten oder Unstimmigkeiten besprochen. Falls solche Mängel gefunden wurden, kann der Prüfer helfen, ein Konzept für die Korrektur zu entwickeln.

Anschließend wird ein Prüfungsbericht erstellt. Dieser Bericht enthält die Feststellungen des Prüfers, die Empfehlungen und Aufforderungen des Finanzamts, sowie ggf. Fehler in der Buchhaltung oder den Steuererklärungen.

VI. Nach der Betriebsprüfung: Was passiert dann?

Nach Abschluss der Betriebsprüfung erhalten Sie den Prüfungsbericht. Falls dort Nachzahlungen festgelegt sind, müssen diese innerhalb eines festgelegten Zeitraums teilweise samt Zinsen beglichen werden.

Falls das Unternehmen mit den Ergebnissen der Betriebsprüfung nicht einverstanden ist, kann man gegen den Prüfungsbericht Einspruch einlegen.

VII. Fazit

Eine Betriebsprüfung kann für Unternehmer durchaus unangenehm und aufwendig sein. Sie dient jedoch dem Zweck, die Steuererklärung und die steuerlichen Unterlagen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Unternehmen seine steuerlichen Pflichten korrekt erfüllt.

Durch eine gute Vorbereitung, die rechtzeitige Bereitstellung aller relevanten Unterlagen und die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater können Sie sicherstellen, dass die Betriebsprüfung für Ihr Unternehmen möglichst ohne größere Probleme verläuft. Wenn Fehler oder Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, können diese durch schnelle Korrekturen und rechtzeitige Nachzahlungen behoben werden.

Wenden Sie sich für eine individuelle Unterstützung im Zusammenhang mit Betriebsprüfungen gerne an unser Team.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge: