Einkommensteuer leicht erklärt: Alles, was Sie als Steuerzahler wissen müssen - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Einkommensteuer leicht erklärt: Alles, was Sie als Steuerzahler wissen müssen

Bezüglich der Einkommensteuer tauchen immer wieder Fragen auf. Was genau steckz hinter der Einkommensteuer? Was bedeutet Sie für Steuerzahler, wie wird diese berechnet und warum ist sie überhaupt so wichtig? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Einkommensteuer und was diese für Sie bedeutet.

Was ist die Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer stellt eine Steuer dar, welche vom Staat auf das jeweilige Einkommen der Bürger erhoben wird. Gleichzeitig ist diese die Haupteinnahmequelle für den Staat und gehört somit in Deutschland zu den wichtigsten Steuern.

Wer muss Einkommensteuer zahlen?

Grundsätzlich muss jeder, der in Deutschland lebt und Einkommen erzielt, eine Einkommensteuer zahlen. Auch hier gibt es jedoch Ausnahmen, bei welchen die Zahlung der Einkommensteuer ausbleibt. Liegt ihr Einkommen unter einem bestimmten Freibetrag, sind Sie von der Steuerpflicht befreit, der sogenannte Grundfreibetrag.

  • Der Grundfreibetrag

Durch den Grundfreibetrag wird sichergestellt, dass das Existenzminimum steuerfrei bleibt. Für das Jahr 2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 €. Liegt ihr Jahreseinkommen unter diesem Betrag, müssen Sie keine Einkommensteuer zahlen. 

  • Arbeitnehmer und Selbstständige

Normalerweise werden Arbeitnehmern, welche in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, die Steuern direkt über den Lohnsteuerabzug abgezogen. Die Steuer wird somit jeden Monat automatisch von ihrem Arbeitgeber von Ihrem Gehalt abgezogen und an das zuständige Finanzamt überwiesen. Bei einer Selbstständigkeit muss die Steuererklärung hingegen selbst eingereicht werden und die Steuern werden hierbei zu einem späteren Zeitpunkt gezahlt.

Wie wird die Einkommensteuer berechnet?

Eine Einkommensteuer wird auf das übrig gebliebene Bruttoeinkommen erhoben. Im Folgenden sehen sie die Berechnung Schritt für Schritt:

  • Bruttoeinkommen

Das Bruttoeinkommen stellt das Einkommen dar, bevor von diesem Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden.

  • Gehalt und Löhne
  • Einnahmen aus selbstständiger Arbeit
  • Mieteinnahmen
  • Kapitalerträge
  • Abzüge vom Bruttoeinkommen

Von dem jeweiligen Bruttoeinkommen können unterschiedliche Abzüge vorgenommen werden. Hierzu gehören unter anderem:

  • Werbungskosten: z.B. Fahrtkosten oder Arbeitsmaterialien
  • Sonderausgaben: z.B. Spenden oder Ausgaben für die Altersvorsorge
  • Außergewöhnliche Belastungen: Kosten aufgrund besonderer Umstände, z.B. Krankheitskosten
  • Das zu versteuernde Einkommen

Zu versteuern ist dann der Betrag, welcher nach allen Abzügen übrig bleibt. Haben Sie insgesamt ein Bruttoeinkommen von z.B. 40.000 € und davon Abzüge in Höhe von insgesamt 5.000 € bleibt ein zu versteuerndes Einkommen von 35.000 € übrig.

  • Steuertarif

In Deutschland haben wir einen sogenannten progressiven Steuertarif. Je mehr sie verdienen, desto höher ist auch ihr Steuersatz, welcher auf Ihr Einkommen angewendet wird. Hierbei beginnt der Steuersatz bei 0 % für ein Einkommen bis zum Grundfreibetrag und liegt bei 42 % für höhere Einkommen. Der Spitzensteuersatz liegt bei 45%.

Freibeträge und Steuervergünstigungen

Um die Steuerlast zu minimieren, ist es möglich auf bestimmte Freibeträge sowie Steuervergünstigungen zurückzugreifen.

  • Kinderfreibetrag: Für jedes Kind können die Eltern einen Freibetrag geltend machen, welcher dann das zu versteuernde Einkommen minimiert. Für das Jahr 2025 liegt der Kinderfreibetrag bei 6.672 € pro Kind.
  • Ehegattenfreibetrag: Ehepaare, die zusammen veranlagt werden, profitieren von einem höheren Grundfreibetrag

Wann müssen Sie eine Steuererklärung abgeben?

Häufig wird die Steuer von Ihrem Arbeitgeber direkt an das zuständige Finanzamt gezahlt. Aber auch hier gibt es einige Ausnahmen und Situationen, in welchen Sie ihre Steuererklärung selbst abgeben müssen:

  • Selbstständige und Freiberufler müssen grundsätzlich immer selbst eine Steuererklärung einreichen
  • Erzielen Sie aus mehreren Quellen (z.B. aus Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen) Einkünfte, müssen für diese ebenfalls eine Steuererklärung eingereicht werden.
  • Machen Sie Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend, welche wiederum über den Pauschbetrag hinausgehen, so sollten Sie auch hier eine Steuerklärung einreichen.

Eine solche Steuererklärung kann entweder online über z.B. das sog. Elster-Portal des Finanzamts oder aber auch auf Papier abgegeben werden. Meistens haben Sie hierfür bis zum 31. Juli des Folgejahres Zeit.

Warum ist die Einkommensteuer so wichtig?

Die Einkommensteuer stellt eine der größten Einnahmequellen für den Staat dar. Diese Steuergelder werden dann wiederum für viele öffentliche Aufgaben genutzt:

  • Bildung und Schulen
  • Gesundheitswesen
  • Infrastruktur wie Straßen, Brücken und öffentlicher Nahverkehr
  • Soziale Sicherheit und Rente

Fazit

Um Konflikte mit dem Finanzamt zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass Sie keine Steuervorteile verpassen, ist es von besonderer Bedeutung die Einkommensteuer korrekt zu berechnen und abzuführen.

Es ist wichtig, sich stetig über Steuerfreibeträge, Abzüge und Vergünstigungen zu informieren und so die Steuerlast zu minimieren.

Melden Sie sich jederzeit in unserer Kanzlei um Unsicherheiten aus dem Weg zu gehen und ihre Steuererklärung richtig auszufüllen und so die Steuerlast zu optimieren und vor allem zu minimieren.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge: