Erbschaftsteuer vermeiden: Strategien für eine steueroptimierte Nachlassplanung (Stand August 2025) - Rechtsanwaltskanzlei Hufnagel
Adresse
Fürstenrieder Str. 5 | 80687 München
Jetzt anrufen
Termin vereinbaren

Erbschaftsteuer vermeiden: Strategien für eine steueroptimierte Nachlassplanung (Stand August 2025)

Von der Erbschaftsteuer sind alle Menschen betroffen, sobald sie Erben werden. Hierbei kann es, je nach Höhe des Erbes und dem Verwandtschaftsgrad, eine große Belastung darstellen. Aber es gibt viele Möglichkeiten, die Erbschaftsteuer zu optimieren oder sogar ganz zu vermeiden.

Frühzeitige Planung der Nachlassverteilung

Es ist wichtig sich noch zu Lebzeiten mit der Nachlassplanung auseinanderzusetzen. Bei einer frühzeitigen Planung, ist es möglich die steuerlichen Möglichkeiten voll auszureizen und die anfallende Steuerlast zu minimieren. Grundsätzlich ist die Erbschaftsteuer erst dann fällig, wenn auch der Erbfall eintritt. Bei einer frühzeitigen gezielten Planung, kann aber die Steuerlast schon von vornherein reduziert werden.

Steuerfreibeträge optimal nutzen

In Deutschland können Erben von den verschiedenen Steuerfreibeträgen profitieren, welche je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedlich hoch ausfallen. Mithilfe dieser Steuerfreibeträge kann die Steuerlast erheblich minimiert oder ganz verhindert werden. In Deutschland gelten folgende Freibeträge:

  • Für Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: Hier beträgt der Freibetrag 500.000 Euro.
  • Für Kinder: Der Freibetrag liegt bei 400.000 Euro pro Kind.
  • Für Enkelkinder: Hier gibt es einen Freibetrag von 200.000 Euro.
  • Für entferntere Verwandte oder Nicht-Verwandte: Hier ist der Freibetrag nur 20.000 Euro.

Schenkungen zu Lebzeiten

Schenkungen sind ein besonders effektives Mittel, um die Erbschaftssteuer zu minimieren. Diese unterliegen denselben Freibeträgen wie Erbschaften, wobei Schenkungen auch schon zu Lebzeiten vorgenommen werden können, wodurch die Erbschaftsteuerlast auf den späteren Nachlass gesenkt wird.

Der Freibetrag kann hierbei alle zehn Jahre voll ausgeschöpft und somit erneut genutzt werden. Es ist also möglich, dass durch regelmäßige Schenkungen große Vermögenswerte über die Jahre hinweg an die Erben weitergegeben werden, ohne dass eine hohe Steuerlast entsteht.

Immobilien geschickt übertragen

Hinsichtlich der Übertragung von Immobilien entstehen häufig besondere Herausforderungen für Erben. Immobilien haben oft einen hohen Wert, sodass hohe Erbschaftsteuern anfallen können. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um die Steuerlast bei der Übertragung von Immobilien zu senken.

  • Schenkung von Immobilien: Schenkungen können auch hinsichtlich Immobilien steuerlich günstiger sein.
  • Nutzung der Steuerfreibeträge: Es ist wichtig auch hinsichtlich der Immobilienübertragung die Freibeträge voll auszuschöpfen.
  • Nießbrauchrecht: Bei der Übertragung von Immobilien kann es sinnvoll sein, das Nießbrauchrecht zu behalten.

Altersvorsorgeprodukte und Lebensversicherungen

Meist unterliegt die Auszahlung der Lebensversicherung im Erbfall nicht der Erbschaftsteuer, sobald der Vertrag im Rahmen der Altersvorsorge abgeschlossen wurde. Somit bietet auch eine Lebensversicherung die Möglichkeit, steueroptimiert vorzusorgen.

Testamente und Erbverträge sorgfältig aufsetzen

Es kann von Vorteil sein, die Nachlassplanung mithilfe der Erstellung eines Testamens oder eines Erbvertrags vorzunehmen. Hierdurch wird der Nachlass nach den eigenen Vorstellungen und gleichzeitig auch unter steueroptimierten Gesichtspunkten aufgeteilt. Es ist aber ebenso wichtig, bei der Erstellung die Steuerklassen und Freibeträge zu beachten, um die Erbschaftsteuer so gering wie möglich zu halten.

Fazit: Vorausschauende Planung lohnt sich

Mit einer frühzeitigen und gezielten Nachlassplanung ist es möglich, hohe Steuerlasten zu minimieren oder gar ganz zu vermeiden. Besonders wichtig erscheint die Nutzung von Schenkungen zu Lebzeiten, die Nutzung von Steuerfreibeträgen sowie das Zurückgreifen auf andere steueroptimierte Strategien, um das eigene Vermögen so zu vererben, dass möglichst wenig Steuern anfallen.

Durch eine professionell gestaltete Nachlassplanung kann sichergestellt werden, dass das Vermögen optimal an die Erben weitergegeben wird und unnötige Steuerbelastungen hierbei vermieden werden.

Wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Kanzlei und zusammen erstellen wir eine individuelle und optimierte Nachlassplanung für Sie.

Weitere Infos zum Steuerrecht: https://hufnagel-rechtsanwaelte.de/steuerrecht/

Weitere Blogbeiträge: